Veränderung gestalten

Scrabble Buchstaben Change

In vielen Unternehmen scheitern Change-Projekte nicht an fehlenden Strategien, sondern an Menschen: an Unsicherheit, mangelnder Kommunikation oder fehlendem Vertrauen. Doch echter Wandel beginnt nicht mit einem Maßnahmenplan – er beginnt mit Haltung, Klarheit und dem Mut, den ersten Schritt zu gehen.

„Veränderung gestalten“ bietet Führungskräften den Raum, Change-Management nicht nur theoretisch zu betrachten, sondern selbst zu erfahren. Im Gehen, fernab von Konferenzräumen, wird spürbar, was Veränderung bedeutet: Orientierung geben, Zwischenschritte würdigen, Energie verteilen, Widerstände erkennen – und trotzdem das Ziel im Blick behalten.

Gemeinsam mit anderen Führungskräften reflektieren Sie Ihre Rolle im Wandel, teilen Erfahrungen und erproben neue Perspektiven. Durch die Verbindung von Bewegung, Dialog und praxisnahen Impulsen entwickeln Sie einen klaren Blick dafür, welche Faktoren Veränderung ermöglichen und wie Sie diese für sich selbst, Ihr Team und Ihre Organisation nutzbar machen.

Entdecken Sie anstehende Veranstaltungen

2 Klappstühle m Meer in Abenddämmerung

Aktuell sind leider keine Touren zu diesem Thema geplant.

Nutzen Sie das Kontaktformular, um eine individuelle Anfrage zu stellen oder sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Sie können damit die nächste Durchführung beschleunigen.

Abonnieren Sie unten den Newsletter, um bei den Ersten zu sein, die von einem neuen Seminar erfahren.

Darauf dürfen Sie sich freuen:

Change-Faktoren verstehen

Sie erkennen, welche Elemente Wandel ermöglichen oder blockieren.

Eigene Haltung klären

Sie reflektieren, welche Werte und Überzeugungen Ihr Handeln leiten.

Hände von beiden Seiten aneinander gereiht auf Tisch

Widerstände konstruktiv nutzen

Sie lernen, Einwände als Ressource statt Hindernis zu sehen.

Kommunikation stärken

Sie üben klare, offene Ansprache und aktives Zuhören in Veränderungsprozessen.

Keimlinge in Saatkasten

Nachhaltige Impulse mitnehmen

Sie kehren mit Klarheit, Energie und umsetzbaren Ideen in Ihre Organisation zurück.

Resilienz ausbauen

Sie erfahren, wie Sie selbst und Ihr Team in Phasen des Wandels stabil bleiben.

geschlüpfter Schmetterling vor anderen Schmetterlingspuppen

Praxisnah anwenden

Sie erproben Methoden direkt im Gruppenerlebnis – und nehmen sie mit zurück.

Austausch auf Augenhöhe

Sie profitieren vom Wissen und den Erfahrungen anderer Führungskräfte.

Motivation im Team wecken

Sie entwickeln Strategien, um Beteiligung und Engagement zu fördern.

Warum Wandern den Unterschied macht:

Veränderung erleben statt nur besprechen – Veränderungsprozesse lassen sich nur begrenzt in PowerPoint-Folien oder Flipcharts fassen. Auf einer Wanderreise werden Veränderung und Anpassung unmittelbar spürbar: Plötzliche Wetterumschwünge, schwierige Passagen oder ein geänderter Zeitplan erfordern, dass die Gruppe flexibel reagiert und Entscheidungen trifft. Diese realen Erfahrungen schaffen ein tiefes Verständnis dafür, wie Veränderung auf allen Ebenen wirkt – emotional, mental und organisatorisch.

Sichtbare Dynamiken und Gruppenprozesse – Genau wie in Unternehmen entstehen auch auf Wanderungen informelle Führungsrollen, Konflikte oder Unsicherheiten innerhalb der Gruppe. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können beobachten, wie Reaktionen auf Veränderung ablaufen, welche Strategien funktionieren und wie man Menschen durch Unsicherheit begleitet. Solche Einsichten lassen sich nicht so intensiv in klassischen Seminarräumen simulieren.

Rollen- und Perspektivwechsel – Eine Führungskraft, die im Unternehmen das Tempo vorgibt, erlebt sich vielleicht plötzlich als Bremsklotz der Gruppe. Wer sonst mutig mit Entscheidungen voranschreitet, hat bei ausgesetzten Stellen möglicherweise Zweifel und Ängste. So kann aus ganz anderer Sicht erlebt werden, was einem selbst gut tut und wie man anderen Unterstützung im Vorankommen als Gruppe geben kann.

Persönliche Resilienz und Selbstführung – Wanderungen konfrontieren mit körperlichen und mentalen Herausforderungen. Wer eine lange Etappe bei wechselnden Bedingungen meistert, trainiert gleichzeitig Gelassenheit, Durchhaltevermögen und Selbstreflexion – alles Kompetenzen, die in Veränderungsprozessen essenziell sind.

Analogie zur Unternehmenspraxis – Routenplanung, Tempoanpassung, Pausen erkennen: All das lässt sich direkt auf die Arbeit mit Teams übertragen. Die Erfahrungen auf der Wanderung dienen als mentale Anker, die Führungskräfte im Alltag leicht abrufen können, wenn es darum geht, Veränderung strategisch zu gestalten.

Tiefe Reflexion in inspirierender Umgebung – Natur, Bewegung und Entschleunigung fördern Kreativität, Offenheit und Perspektivwechsel. Abseits von E-Mail-Flut, Meetings und Alltagsstress entstehen Räume für ehrliche Reflexion, Dialog auf Augenhöhe und nachhaltiges Lernen.